- Übersicht
- Verwandte Produkte
Produktbeschreibung
Die QZB-Serie halbverstellbarer Axialfluss-Tauchpumpen ist ein Upgrade-Produkt des traditionellen getrennten Systems. Sie verwendet einen trockenen, vollständig geschlossenen Tauchdreiphasenasynchronmotor, wobei der Wasser pump und der Motor koaxial integriert sind und langfristig unter Wasser betrieben werden können. Eine ortsaufwändige Ausrichtungsinstallation ist nicht erforderlich, die Pumpenstation wird vereinfacht und 30%-40% der Baukosten eingespart. Der Taubetrieb reduziert den Lärm, verbessert die Kühlung des Motors, optimiert die Arbeitsumgebung und ermöglicht den Aufbau vollständig unterirdischer Pumpstationen. Flexibler Betrieb, Fernsteuerung, einfach zu demontieren und zu reparieren. Geeignet für Seen in Flussgebietsgebieten mit stark schwankenden Wasserständen. Eine ideale Lösung für das Problem der Überschwemmungsbekämpfung und Sicherstellung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs.
Anwendungsbereiche und Vorteile der QZB-Serie halbverstellbarer Axialfluss-Tauchpumpen
1. Die Tauch-Strömungspumpe eignet sich für Drainage- und Bewässerungspumpenstationen sowie Wasserbauprojekte, bietet großen Durchfluss, Hubhöhe, hohe Effizienz, Energieeinsparnis und Stromsparnisse;
2. Der Motor verwendet die nach nationalen Standards geforderte YE3 Hochleistungsserie; Durch das mechanische Dichtungs- und Dichtungsring-Dichtungssystem und die direkte Verbindung mit den Pumpenteilen hat die Einheit eine längere Lebensdauer, wird für landwirtschaftliche Bewässerung, Überschwemmungsableitung und Dürrenbekämpfung, städtischen Wasserversorgung, Regenwasser- und Abwasserbehandlung sowie andere zugehörige Pumpstationenprojekte eingesetzt! 3. Je nach Wasserqualitätsumgebung können die Materialien der Schaufelrad- und Wellenteile ausgewählt werden; Wird weitgehend in Seewasser eingesetzt
(1) Entwässerung und Bewässerung von Ackerland;
(2) kommunale Ableitung von Regenwasser und leichtem Abwasser;
(3) Prozesswasser und Kühlwasser in der Industrie;
(4) Wasserübertragungsprojekt im Wasserbau